2505Wibich | POPEYE

Erneuerung Siedlung Wibich, Zürich
zweistufiger offener Projektwettbewerb, 2025 – 3.Rang
in Zusammenarbeit mit Paula Schilliger Architektin


Landschaft:
Tragwerk Massivbau:
Tragwerk Holzbau:
Bauphysik&Nachhaltigkeit:
Vogel Planung
dsp Ingenieure Planer AG
Pirmin Jung Schweiz AG
Pirmin Jung Schweiz AG
Die Siedlung Wibich verfügt mit ihren ockerfarbenen Häusern und hohen markanten Dächern über einen charakterbildenden und identitätsstiftenden Bestand. Die langen Zeilen spannen durch ihre Setzung und Knicke im Volumen qualitätsvolle Aussenräume auf. In der bestehenden Situation, den Häusern und ihren grosszügigen Freiräumen, sehen wir viel Qualität und grosses Potential. Wir schlagen daher vor, den Bestand möglichst zu erhalten und im wörtlichen Sinn auf diesem aufzubauen. Zugunsten der Freiräume soll der Boden durch den beinahe gleichbleibenden Fussabdruck minimal berührt und bearbeitet werden. Die bestehenden Häuser – vom Untergeschoss bis unter das Dachgeschoss – bleiben in ihrer Grundstruktur erhalten und werden im Bereich der Erschliessung individuell angepasst. Die Aufstockung, eine leichte Struktur, bietet 35 neue Wohnungen. Ein neues Dach und eine neue Fassade soll die Häuser aus den verschiedenen Zeiten durch eine gemeinsame Sprache zusammenbinden. Unter Berücksichtigung und Wertschätzung des Bestandes soll die Volumetrie klar und einfach bleiben. Der Bestand wird an seinen Schwachstellen ergänzt und punktuell verändert. Alt und Neu werden miteinander verzahnt und führen gemeinsam zu einem neuen Ganzen. Somit soll eine Transformation des Bestandes stattfinden, wobei die alte Struktur vor allem in den Grundrissen und einfachen Wohnungstypologien noch zu spüren ist. Die Aufstockung ergänzt diese Wohnungen mit unterschiedlichen Typologien und offeneren Grundrissen. Somit entsteht aus Alt und Neu eine reiche Mischung an Wohnungen unterschiedlicher Eigenschaften, was zu einer sozial nachhaltigen und vielseitigen Siedlung beiträgt. Gemeinschaftsräume, Waschküchen, Bastelräume und die Velo-Werkstatt werden jeweils im Erdgeschoss an die Erschliessung und Aussenräume grenzend platziert und stärken den sozialen Austausch und die Gemeinschaft in der Siedlung.